„Zukunft braucht Ideen. Fortschritt Deinen Mut“ - Bildungspolitsche Veranstaltung in Tübingen

Veröffentlicht am 16.02.2019 in Kreisverband
 

SPD Forum Bildung mit dem bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Dr. Stefan Fulst-Blei und der Kreisvorsitzenden Dr. Dorothea Kliche-Behnke am Freitag, 15.02.

Zahlreiche Interessierte diskutierten mit Dr. Stefan Fulst-Blei und der Tübinger SPD die zentralen bildungspolitischen Themen und die Schwerpunkte der Landes-SPD. Der Mannheimer Bildungsexperte legte ein klares Bekenntnis für qualitätsvolle und gebührenfreie Bildungsangebote ab. Mit 17.000 Unterschriften sei der erste Schritt auf dem Weg zu gebührenfreien Kitas getan. Weil die SPD aber anders als Schwarz-Grün nicht Qualität gegen Gebührenfreiheit ausspielen wolle, fordere die SPD neben dem Ausbau der Betreuungsplätze eine Fachkräfteoffensive mit Mitteln aus dem Gute-Kita-Gesetz. Schulpolitisch habe Baden-Württemberg mit der Entscheidung für ein Zweisäulenmodell – Gemeinschaftsschulen und Gymnasien – den einzig richtigen Weg eingeschlagen. Sie habe sich zu Recht vom Drei-Säulen-Modell verabschiedet, weil dies soziale Schichten zementiere. Fulst-Bleis klares Bekenntnis für die Gemeinschaftsschule begründet sich nicht zuletzt biographisch. Sein eigener Weg von der Haupt- über die Realschule, eine duale Ausbildung, anschließendem Abitur zum Lehramtsstudium war mühsam und so schwärmte er freimütig: „Ich hätte eine Gemeinschaftsschule gebraucht.“ Nach Tübingen komme er daher gerne. Die Geschwister-Scholl-Schule sei seinerzeit der bildungspolitische Eisbrecher im Land gewesen. Tübingen nehme auch heute eine Vorreiterrolle ein, weil es sich konsequent zum Zwei-Säulen-Modell bekenne und mit der Einführung einer gymnasialen Oberstufe für die Gemeinschaftsschulen wichtige Perspektiven für die Schülerinnen und Schüler eröffne. „Gute Schulen brauchten aber vor allem ausreichend Lehrer“, so Fulst-Blei. Der unter Schwarz-Grün ansteigende Unterrichtsausfall sei alarmierend. Angesichts von hohen Arbeitslosenzahlen bei den Gymnasiallehrern seien die von der Bildungsministerin Susanne Eisenmann (CDU) trotz guter Haushaltslage angeordneten Stellenstreichungen völlig unverständlich und ein falsches Signal. Gerade im Grundschulbereich müssten auch die Studienkapazitäten schleunigst erhöht werden. Gute Schule sei heute auch digitale Schule. Digitalisierung dürfe aber nicht blindlings erfolgen, sondern müsse nach reflektierten Strategien gestaltet werden. Es sei daher unverzichtbar, Mittel für Medienentwicklungspläne zur Verfügung zu stellen und die Lehrerschaft mit Modellprojekten wie „Lernendes Kollegium 4.0.“ mit auf den Weg zu nehmen. Fulst-Blei bekannte sich klar zur rhythmisierten Ganztagsschule, weil diese auch ein Raum sei, in dem die Schülerinnen und Schüler lernen, Demokratie zu leben und Gesellschaft zu gestalten. Zu den Widerständen in der Tübinger Elternschaft, von denen Dorothea Kliche-Behnke zu berichten wusste, meinte er: „Das Gesetz bietet mit der Wahlmöglichkeit zwischen 3 und 4 Tagen pro Woche und zwischen 7 und 8 Stunden täglich eigentlich genug Flexibilität.“ Man müsse sich klar machen, dass zu viel Flexibilität auf Kosten der Qualität gehe. „Wir wollen nicht die Ganztagsschule als Ikea-Bällebad.“ In der von Dorothea Kliche-Behnke moderierten Diskussion ging es anschließend auch um ganz handfeste Fragen, etwa ob Schule allen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Trotz so früh beginnen müsse. Fulst-Blei ermutigte dazu, kommunale Gestaltungsspielräume auszuschöpfen. Auf den Appell eines Lehrers, in Deutschland vernachlässige man immer noch das Leben an der Schule, schloss Fulst-Blei mit dem eindringlichen Appell: „Wir exkludieren immer noch zu viel, wir müssen die Schülerinnen und Schüler mitnehmen.“

 

Homepage Die SPD im Kreis Tübingen

Suchen

Wir bei Facebook

Besuchen Sie uns bei Facebook und erhalten Sie weitere Brandneue Informationen:

http://www.facebook.de/SPDOVKusterdingen

*** News ***

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von info.websozis.de

Besucherzähler

Besucher:299460
Heute:35
Online:3